Dr. Bernhard F. Loges
Intendant
Seit Beginn der Spielzeit 2018/2019 ist Bernhard F. Loges Intendant des Landestheaters Coburg. Hier gelang ihm in der ersten Saison mit „Peter Grimes“ in der Inszenierung von Alexander Charim eine viel beachtete Produktion, die in der Opernwelt mehrfach als Produktion des Jahres nominiert wurde. Die Auftragskomposition „Die Prinzessin auf dem Kürbis“ von Roland Fister bildete in der zweiten Spielzeit ein Highlight für Junges Publikum, während mit Wagners „Rheingold“ der Auftakt für einen neuen „Ring des Nibelungen“ gegeben wurde, der vom Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth wissenschaftlich begleitet wird. Weitere Kooperationen sind seit 2018 mit dem Dirigierstudiengang der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar, der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung, der Oberfrankenstiftung sowie der Hanns-Seidel-Stiftung begründet worden.
Von 2009 bis 2018 war Loges Musiktheaterdramaturg an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg und leitender Dramaturg der Kooperation „Junge Opern Rhein-Ruhr“ mit den Theatern Dortmund und Bonn. Zuletzt entwickelte er mit Dietrich W. Hilsdorf das Konzept zur Neuinszenierung von Wagners „Der Ring des Nibelungen“. Regelmäßig arbeitete er mit Regisseuren wie Guy Joosten, Joan Anton Rechi oder Johannes Schmid zusammen und initiierte Uraufführungen der Komponisten Jörn Arnecke, Marius Felix Lange und Anno Schreier.
Zudem war Loges beratend im Beirat Tanz und Theater der Stadt Düsseldorf tätig, seit 2014 ist er Beiratsmitglied der „Akademie Musiktheater heute“ der Deutsche Bank Stiftung, hinzu kommt eine Jurytätigkeit für die Festspiele Baden-Baden. Lehraufträge führen ihn an die Ruhr-Universität Bochum, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Thomas-Morus-Akademie Bensberg sowie an die Universität Bayreuth. Ehrenamtlich ist er seit 2018 Mitglied des Vorstands des Evangelischen Bildungswerks Coburg und des Kuratoriums der Hochschule Coburg.
An der Ruhr-Universität Bochum studierte Loges Theaterwissenschaft, Komparatistik und Alte Geschichte und wurde 2009 zum Dr. phil. promoviert. Seine Dissertation mit dem Titel „Heiliger Wahnsinn auf der Bühne – Die Figur der Hysterika in der Belcanto-Oper“ erschien beim epodium-Verlag München. Loges war Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und erhielt Stipendien der Richard-Wagner-Stipendienstiftung und der Akademie Musiktheater heute (Deutsche Bank Stiftung). 2015 absolvierte er den „Opera Management-Course“ von Opera Europa.
